Crowdfunding:
Blogsuchmaschine
💙
unterstützen
FAZ.NET
Ein Pirat springt ab: Twitter ist für mich gestorben
19. Feb. 2013
Zitiert von
PopcornPiraten
Christopher Lauer verkündet: »Twitter ist für mich gestorben«
Piratenfraktion
Pressespiegel, 20.02.2013
Meedia
Pirat Lauer: Twitter ist für mich gestorben
W&V
"Sozialer Stress": Pirat Lauer kappt Twitter und setzt auf alte Medien
Der Postillon
Paranoider Mann hat das Gefühl, dass ihm jemand auf Twitter folgt
Sozialtheoristen
Twitter ist witzig, aber nicht für alle
iphone-ticker.de
Kurz notiert: Sonos und Soundcloud, iOS Akku-Fehler, Betreiberlogos, Twitter-Abkehr
Stefan Niggemeier
Christopher Lauer zieht mit seiner Nabelschau um
Die Sargnagelschmiede
Twitter, einpacken!
Henning Uhle
Der eigenwillige Herr Lauer – Der Pirat, den sie Pferd nannten
Digitale Notizen ツ
Dynamisch und ohne Twitter
Schmalenstroer.net
Über Twitter
wirres.net
links vom 21.02.2013
netzwertig.com
Linkwertig: LSR, Pirat, WordPress, Yahoo
Alle Meldungen
Pirat von Bord: Der Twitter-Schmidtlepp-Ticker
blubberfisch
zeugs am donnerstag
ichsagmal.com
Fasse Dich kurz, Lauer: Du kannst es besser!
Nics Bloghaus
Lauer und die Piraten
Schule Social Media
Social Media als Werkzeug
Daniel Ziegener
Kuscheln mit dem Feuilleton
Wir. Müssen Reden
WMR59 – Wir müssen ja vielleicht gar nicht reden (mit Stefan Niggemeier)
zeitrafferin
Wie wir twittern
Lars Reineke
Aktueller Status: Läuft
anmut und demut
Die Polemiken des Wandels
Digitale Notizen
Twitter – eine Liebeserklärung
zeitrafferin
Fragen wir nach der Selbstvermessung
Torben Friedrich
Fertigmachen und Stänkern
LIBREAS.Library Ideas
It’s the frei 2013 Countdown (23): Kein Twitter ist auch keine Lösung: eine Reflexion.
Mikroökonomen
Lobothesie
Wir. Müssen Reden
WMR60 – Guantanamo to go (mit Anne @marthadear Wizorek)
H I E R
Why we fight (each other) – Links
Mehr von FAZ.NET
Rundfunkbeitrag - Dürfen es 1,5 Milliarden mehr sein?
Amerika soll bei europäischen Gesetzen mitsprechen
Dobrindt plant Teststrecke für selbstfahrende Autos
Das „Open Mind“-Projekt stellt Textsammlung zur Hirnforschung im Netz
Wie die EZB Vertrauen zerstört